Ergonomie im Büro: Produktivität steigern mit den richtigen Stühlen

Ergonomie im Büro steht per Definition in direktem Zusammenhang mit der Arbeitsqualität, der Gesundheit und der Produktivität der Mitarbeiter. Die Integration von ergonomischen Bürostühlen, höhenverstellbaren Schreibtischen und Zubehör, das eine korrekte Körperhaltung gewährleistet, verringert körperliche Beschwerden, Frustration und mögliche Fehlzeiten.
Eine Studie der Texas A&M University School of Public Health, veröffentlicht in IISE Transactions on Occupational Ergonomics and Human Factors, hat die Auswirkungen von Steh-Sitz-Schreibtischen im Bürokontext analysiert und dabei die Arbeit am Computer in Echtzeit überwacht. Durch den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen für etwa 47 Minuten pro Tag verzeichneten die Teilnehmer eine durchschnittliche Produktivitätssteigerung von 6,5%, was die Vorteile eines ergonomisch flexiblen Arbeitsplatzes deutlich macht.
Um den Wert eines ergonomischen Arbeitsplatzes voll und ganz zu verstehen, ist es hilfreich zu klären, was unter Ergonomie zu verstehen ist und warum sie bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen eine zentrale Rolle spielt.
Was ist Ergonomie und warum ist sie am Arbeitsplatz so wichtig?
Laut der International Ergonomics Association ist Ergonomie die Disziplin, die die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Werkzeugen und Umgebung analysiert und wissenschaftliche Prinzipien anwendet, um das Wohlbefinden des Benutzers und die Gesamtleistung des Systems zu optimieren.
Wenn sie am Arbeitsplatz eingeführt wird, führt sie zu einem Designansatz, der darauf abzielt, die Interaktion zwischen Mensch, Ausrüstung und Umgebung so funktional und nachhaltig wie möglich zu gestalten, optimale Arbeitsbedingungen zu gewährleisten und die Produktivität zu verbessern.
An einem ergonomischen Arbeitsplatz fördert jede Komponente – vom Arbeitsplatz über die ergonomische Maus und den höhenverstellbaren Schreibtisch bis hin zur Anordnung des Bildschirms – eine korrekte Körperhaltung, um Muskel-Skelett-Erkrankungen vorzubeugen und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter beizutragen.
Die Integration ergonomischer Praktiken in den Arbeitsbereich bedeutet nicht nur die Anschaffung verstellbarer Möbel oder ergonomischer Büromöbel, sondern auch die Umsetzung einer Vision, die Produktivität, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz als voneinander abhängige Ziele betrachtet.
Sehen wir uns im Detail an, welche Vorteile ein ergonomischer Arbeitsplatz bietet.
Die Vorteile der Ergonomie im Büro
Ein ergonomischer Ansatz am Arbeitsplatz bringt konkrete und messbare Vorteile sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Arbeitgeber: Die Verwendung verstellbarer Geräte und die Gestaltung der Umgebung nach ergonomischen Kriterien reduziert die Risiken einer falschen Körperhaltung, wie Rückenschmerzen und Lendenwirbelsäulenbeschwerden, und maximiert Komfort und Leistung.
Zu den wichtigsten Vorteilen der Ergonomie am Arbeitsplatz gehören:
- Verbesserung der Produktivität der Mitarbeiter durch effizientere Arbeitsabläufe;
- Wohlbefinden der Mitarbeiter durch weniger Fehlzeiten und weniger Muskel-Skelett-Erkrankungen;
- Förderung einer korrekten Körperhaltung durch Lendenwirbelstütze und Ausrichtung der Wirbelsäule;
- Aufwertung des Arbeitsumfelds durch eine ergonomisch durchdachte Gestaltung.
Diese Effekte führen zu einem sichereren, komfortableren und produktiveren Arbeitsumfeld und damit zu einer positiven Einstellung gegenüber dem Arbeitsplatz.


Die wesentlichen Elemente eines ergonomischen Arbeitsplatzes
Für einen komfortablen Arbeitsplatz muss das Zusammenspiel zwischen Körper, Ausstattung und Umgebung aufeinander abgestimmt sein.
Das Ziel ist es, dem Arbeitnehmer eine natürliche Körperhaltung zu ermöglichen, einen bequemen Übergang vom Sitzen zum Stehen zu gewährleisten und die richtige Ausrichtung zwischen Bildschirm, Wirbelsäule und Handflächen aufrechtzuerhalten.
Lassen Sie uns nun die wichtigsten Komponenten analysieren, die die Ergonomie eines Arbeitsplatzes bestimmen, und praktische Hinweise geben, wie Sie jeden Aspekt Ihrer Arbeitsumgebung optimieren können.
Arbeitsplatz: Wie muss er ergonomisch gestaltet sein?
Eine effektive Organisation des Arbeitsplatzes ist die Grundlage für eine funktionale und nachhaltige Ergonomie.
Das Ziel ist es, optimale Arbeitsbedingungen zu gewährleisten und Zwangshaltungen, Muskelverspannungen und Fehlhaltungen zu vermeiden. Aus diesem Grund muss jeder Arbeitsplatz an die körperlichen Eigenschaften des Benutzers und die Art der ausgeführten Tätigkeit angepasst sein.
Hier einige grundlegende Hinweise:
- Der Schreibtisch muss höhenverstellbar sein, damit Ellbogen, Handflächen und Arbeitsfläche in einer Linie liegen. Die Höhe des Schreibtisches sollte so gewählt sein, dass die Unterarme parallel zum Boden und die Schultern entspannt sind.
- Der Monitor sollte vor dem Bediener positioniert werden, wobei die Oberkante des Bildschirms auf Augenhöhe oder leicht darunter in einem Abstand von etwa 50–70 cm liegen sollte.
- Arbeitsunterlagen und häufig verwendete Werkzeuge müssen leicht erreichbar sein, um Verdrehungen der Wirbelsäule oder wiederholte Bewegungen zu vermeiden.
- Der ergonomische Stuhl sollte mit einer individuellen Einrichtung kombiniert werden, die eine gute Körperhaltung fördert, um Rücken- und Nackenschmerzen zu vermeiden.
Der Stuhl muss daher vollständig an die individuellen Eigenschaften jedes einzelnen Mitarbeiters angepasst werden können, wie wir in unserem Leitfaden zur Auswahl des besten Bürostuhls ausführlich erläutert haben.
Für Führungsetagen eignen sich Lösungen, die ergonomische Einrichtung und Ästhetik verbinden: Die Kollektion Executive vereint luxuriöses Design, Funktionalität und Komfort für mehr Ergonomie auch in repräsentativen Umgebungen.
Ein gut organisierter Arbeitsplatz ist nicht nur eine technische Entscheidung, sondern ein Instrument zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und zur Steigerung der Produktivität der Mitarbeiter.
Umgebung und Praktiken für ein ergonomisch optimiertes Büro
Ein ergonomisches Büro beschränkt sich nicht nur auf die Optimierung des Arbeitsplatzes, sondern umfasst alle Aspekte der Arbeitsumgebung, die sich auf Gesundheit und Produktivität auswirken.
Ergonomie am Arbeitsplatz erfordert die Kontrolle von Umweltfaktoren wie:
- Beleuchtung
- Luftqualität und Akustik
- Förderung ergonomischer Praktiken im Arbeitsalltag
Für optimale Arbeitsbedingungen müssen Räume gestaltet werden, die die Konzentration, den Sehkomfort und regelmäßige Bewegung während der Arbeit fördern, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter und eine positive Atmosphäre zu gewährleisten.
Beleuchtung und Sehkomfort am Arbeitsplatz
Die Beleuchtung hat einen direkten Einfluss auf die Sehqualität und die Produktivität am Arbeitsplatz. Aus ergonomischer Sicht muss das Licht in Bezug auf Intensität, Richtung und Farbtemperatur angemessen sein und Reflexionen und Blendungen auf dem Bildschirm vermeiden.
Die Norm UNI EN 12464-1 empfiehlt zwischen 500 und 1000 Lux in Büroumgebungen, je nach Art der ausgeübten Tätigkeit.
Eine im International Journal of Environmental Research and Public Health veröffentlichte Studie zeigt außerdem, dass die Arbeit in Räumen mit gut abgestimmter Tageslichtbeleuchtung die Aufmerksamkeit, die Stimmung und die Leistungsfähigkeit verbessert. Dabei wird die Wirksamkeit von Systemen hervorgehoben, die dynamisches Licht und direkte Beleuchtung mit geringer Intensität integrieren, um die Augenbelastung bei längeren Tätigkeiten am PC zu reduzieren.
Um eine ergonomische Arbeitsumgebung effektiv zu gestalten, wird Folgendes empfohlen:
- Die Verwendung von verstellbaren Schreibtischleuchten, um das Licht an die individuellen Bedürfnisse anzupassen;
- Eine Anordnung des Arbeitsplatzes, die direkte Reflexionen vermeidet und die Oberkante des Bildschirms auf Augenhöhe hält;
- Die Verwendung von matten Oberflächen und die richtige Ausrichtung in Bezug auf natürliche Lichtquellen.
Diese Maßnahmen verbessern die Lesbarkeit, reduzieren die Augenbelastung und fördern die Arbeitsqualität.
Die Bedeutung der Luftqualität und Akustik
Die Leistungsfähigkeit und der Komfort im Büro werden stark von unsichtbaren, aber entscheidenden Umweltfaktoren beeinflusst.
Die Raumluft enthält Feinstaub und CO₂, die, wenn sie nicht kontrolliert werden, die kognitiven Fähigkeiten in geschlossenen Räumen um bis zu 6–9% verringern. Eine Analyse der Harvard University ergab eine Steigerung der kognitiven Fähigkeiten um 60% und der Produktivität um 10% bei guter Belüftung und geringer Innenraumverschmutzung.
Die Akustik spielt eine ähnliche Rolle: Zu viel Lärm beeinträchtigt die Konzentration um mehr als 60% und wirkt sich negativ auf die Arbeitsqualität und die Zufriedenheit der Mitarbeiter aus. Räume mit Lösungen für leise Computertechnik, wie schallabsorbierende Paneele und ruhige Bereiche, verbessern die kognitive Leistungsfähigkeit und reduzieren Stress.
Für eine ergonomische Arbeitsumgebung sind folgende Maßnahmen sinnvoll:
- Ständige Überwachung der Luftqualität (CO₂, PM₂.₅) und effektive Belüftung;
- Akustische Lösungen (Paneele, Zonenaufteilung) zur Begrenzung von störenden Geräuschen;
- Integration von Räumen für konzentriertes Arbeiten oder Zusammenarbeit je nach Bedarf.
Diese Maßnahmen unterstützen gesundes Arbeiten, verbessern das Wohlbefinden der Mitarbeiter und optimieren die Qualität der im Büro geleisteten Arbeit.
Tägliche Ergonomiepraktiken: Pausen, Bewegung und Arbeitsplatzorganisation
Eine gute Ergonomie am Arbeitsplatz erfordert einfache, aber konsequente tägliche Maßnahmen:
- Alle 30 bis 60 Minuten aufstehen
- Zwischen Sitzen und Stehen wechseln
- Den Arbeitsplatz aufgeräumt halten
Häufig verwendete Gegenstände sollten leicht erreichbar sein, um wiederholte Bewegungen zu vermeiden. Die richtige Verwendung von ergonomischen Mäusen, Monitoren und Arbeitsunterlagen trägt zur Verringerung der körperlichen Belastung bei.
Auch kurze Sichtpausen oder natürliche Elemente wie Pflanzen oder Tageslicht verbessern die Konzentration und das Wohlbefinden.



Gestaltung und Aufrechterhaltung einer ergonomischen Büroumgebung
Eine ergonomische Arbeitsumgebung muss sorgfältig geplant und im Laufe der Zeit entsprechend den sich ändernden betrieblichen Anforderungen angepasst werden. Anerkannte Zertifizierungen garantieren die Einhaltung internationaler Standards für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.
Ebenso ermöglicht ein System, das bei der Auswahl der Materialien und Produktionsprozesse auf Qualitätskriterien basiert, die Realisierung ergonomischer, verlässlicher und verstellbarer Arbeitsplätze, die eine korrekte Körperhaltung während aller Phasen des Arbeitstages unterstützen
Wie bewertet man einen ergonomischen Arbeitsplatz?
Um zu beurteilen, ob ein Arbeitsplatz den Grundsätzen der Ergonomie am Arbeitsplatz entspricht, müssen die Körperhaltung, die verfügbaren Einstellmöglichkeiten und die Interaktion mit den Arbeitsmitteln gemeinsam analysiert werden.
Ein ergonomischer Arbeitsplatz muss dem Benutzer Folgendes ermöglichen:
- Eine korrekte Körperhaltung: Die Füße stehen fest auf dem Boden und die Knie bilden einen Winkel von etwa 90°.
- Verstellbare Rückenlehne für die Lendenwirbelstütze.
- Ellbogen in einer Linie mit der Tischplatte.
- Handgelenke in neutraler Position.
- Bildschirm auf Augenhöhe, um ein Beugen des Nackens zu vermeiden.
Der ergonomische Stuhl muss mit fortschrittlichen Mechanismen ausgestattet sein, um sich den Bewegungen des Körpers anzupassen: Die Mechanismen Synchrotek und Synchroplus gewährleisten eine synchronisierte Einstellung von Sitzfläche und Rückenlehne und sorgen so für Komfort und Stabilität bei verschiedenen Arbeitsweisen.
Auch die Position von Maus, Schreibtisch und Arbeitsunterlagen wirkt sich auf die ergonomische Gesamtwirkung aus und muss so gestaltet sein, dass Verdrehungen und wiederholte Bewegungen reduziert werden.
Ergonomie aus Überzeugung: die Kultur der Ergonomie am Arbeitsplatz
Die Förderung der Ergonomie im Büro erfordert einen kulturellen Wandel, der das gesamte Unternehmen umfasst.
Das Bewusstsein für die Risiken, die mit Fehlhaltungen, Rückenschmerzen, Nackenschmerzen oder langen Stunden vor dem PC verbunden sind, erfordert Unternehmensrichtlinien, die auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter und die Sicherheit am Arbeitsplatz ausgerichtet sind. Moving integriert ergonomische Lösungen in die Planungsprozesse, um die Arbeitsbedingungen systematisch und nachhaltig zu verbessern.



Der Wert eines integrierten ergonomischen Ansatzes
Ein authentischer ergonomischer Ansatz ist eine methodische Entscheidung, die Weitblick, Kompetenz und konsequente Produktion erfordert. Einige Unternehmen, wie unser Unternehmen, haben diesen Grundsatz als Grundlage ihrer industriellen Entwicklung übernommen und damit bewiesen, dass Qualität, Wohlbefinden, Nachhaltigkeit und Funktionalität in jedem Projekt miteinander vereinbar sind.